Definition der Bereiche
1. Knowledge Transfer ( Fähigkeiten, Wissen)
Es ist wichtig, dass der Verein vom Wissen, den Fähigkeiten oder von Unterstützungen der eigenen Mitglieder profitiert. Ohne dem Knowledge Transfer hätte der Verein nicht die Möglichkeit seine Ziele und Aufgaben zu erreichen.
Gib immer deine Fähigkeiten, dein Wissen bzw. auch die indirekten Möglichkeiten die dir offen sind bekannt. Dadurch profitiert der Verein und kann dich mit genau denselben Möglichkeiten auch unterstützen.
2. Ideen
Ideen formen neue Projekte und Bereiche, erweitern bzw. adaptieren bestehende Möglichkeiten des Vereins. Durch non-commercial Projekte macht der Verein auf sich aufmerksam und unterstützt die Gemeinschaft.
3. Projekte
Projekte werden geformt aus Ideen, entweder aus bestehenden oder neue Ideen.
a.) Ideen werden zu Papier gebracht und mittels einer Vorlage zu einer Projektdefinition bzw. einer Spezifikation erweitert, um sie dann intern zu veröffentlichen, per Mail an unser Office wo sich um den Rest gekümmert wird.
b.) Auch wenn ein Projekt nicht umsetzbar scheint oder völlig unmöglich, wir wissen nie was uns die Zukunft bringt. Deshalb ist es wichtig jedes Projekt das von eigenem Interesse ist zu Papier zu bringen.
c.) Ein Projekt muss einen Projektleiter beinhaltet der sich darum kümmert, dass alle Projektmitarbeiter Fortschritte erzielen und zum geplanten Zeitpunt das Projekt umgesetzt haben.
Er steht als Schnittstelle für alle in dem Projekt zur Verfügung und verfolgt den Fortschritt des Projektes. Ein spezifiziertes Projekt ist keine Verpflichtung es zu leiten oder daran zu arbeiten.
d.) Die Spezifikation wird per Mail an alle Mitglieder verteilt. Jedes Mitglied kann an einem oder mehreren Projekten mitarbeiten. Ein spezifiziertes Projekt darf nicht mehr an Dritte weitergegeben oder umgesetzt werde. Die Rechte liegen im Verein bzw. bei den Verfassern des Projektes.
e.) Die Ressourcen für Projekte werden wenn möglich von den Mitgliedern im Verein zur Verfügung gestellt oder aus den Ressourcen des Vereines selbst gewonnen. Ist ein Projekt derzeit aus mangelnden Ressourcen nicht umsetzbar, wird dies zu einem späteren Zeitpunkt erneut geprüft.
4. Networking, Promotion
Bekanntschaften, Freunde, jeder der uns be oder neue Personen die man kennen lernt, all diesen sollte man sich nicht verstecken und bei Gelegenheit unsere Arbeit bzw. unsere Projekte näher bringen.
Daraus können sich weitere Interessen entwickeln die uns helfen unsere Projekte umzusetzen.
Dies kann von gemeinsamen Projekten bis zur vernetzten Werbung untereinander viele Vorteile an den Tag legen.
5. Marketing durch Web Projekte
Dies ist ein wichtiger Entwicklungspunkt welches das Marketing des Vereins antreibt. Je mehr Projekte solcher Art umgesetzt werden desto mehr Möglichkeiten der Werbung stehen uns offen. Damit promoten wir unseren Namen, und vergrößern unseren Bekanntheitsgrad.
6. Partnerschaften
Zwecks Marketing, Ausübung anderer Sportarten, für gelegentliche Freundschaftsspiele, gemeinsame Veranstaltungen, Zusammenarbeit in der Entwicklungszusammenarbeit wollen wir verstärkt Partnerschaften eingehen mit anderen Vereinen.
mit anderen Fußball Mannschaften
mit Vereinen die sich mit Sport und/oder Entwicklungszusammenarbeit beschäftigen oder
daran interessiert sind
mit Damenmannschaften, auch für Beachvolleyball und andere gelegentliche
gemeinsame Sportevents bzw. Trainings.
7. Sport, Fussball
In einer gut funktionierenden Gemeinschaft (die sich aus Einheit, Stärke, Fitness definiert) sind Sportarten verschiedenster Art ein wichtiger Baustein für das Ausleben von Hobbys sowie
Spass
Gesundheit
Förderung der Gemeinschaft
Der Bereich Fußball der den größten Teil des FC Wien beherbergt, sieht sich bereits der großen Herausforderung der Mannschaftsbildung aus Gemeinschaft, Können und Fitness gegenübergestellt.
Ein offenes Miteinander ist unser Ziel.
Alles was wir „tun“ hat eine ungeahnte Auswirkung auf unser Leben. Jede Aktion beinhaltet eine Reaktion.